Ultimative Tipps für bessere WordPress Webseiten Sicherheit

WordPress ist ein tolles CMS um Webseiten und Blogs auf die Beine zu stellen. Nahezu alles ist möglich und vieles kann man tun, damit die WordPress Webseite sicher, schnell und erfolgreich wird. Aber nicht jeder weiß um jeden Kniff und jede Technik. Hier zeige ich euch, wie ihr eure Wordpress Webseite besser absichern könnt.

Firmen kümmern sich bei ihrer ersten Webseite um günstige Anbieter, ein gutes Konzept, Suchmaschinenoptimierung, Konversionen und viele andere wichtige Dinge. Oft geht allerdings das vermeintlich wichtigste Thema unter: Wie optimiere ich die Sicherheit meiner Webseite? Ich möchte hier die wesentlichen Maßnahmen darstellen, die eine WordPress-Installation sicherer machen können.

Inhalte

Toggle

Bitte unterstützt meine Arbeit



Hinweis:Kein System ist 100% sicher! Die aufgeführten Maßnahmen sind nötig um eine System von Grund auf zu härten und gegen die gängigsten Angriffe von Script-Kiddies zu schützen. Bots sind die häufigsten Gegner einer WordPress-Installation und agieren eher zufällig, automatisiert, Schwachstellen ausnützend. Das jemand tatsächlich vor seinem Gerät sitzt und sagt, „ja, ich möchte jetzt die Webseite von XY hacken“, passiert seltener, ist aber auch deutlich schwieriger zu verhindern. Es sei ganz klar gesagt: Wenn jemand es tatsächlich darauf anlegen möchte und die Mittel hat, sind die Chancen trotz aller Maßnahmen gegeben, dass er oder sie auch einen Angriffspunkt und somit einen Einstieg findet.

Absichern lassen von einem Profi

Auch wenn das gleich zu Beginn dieses Artikels etwas entmutigend ist: Am besten lässt man seine WordPress Webseite vom Profi absichern. Nur wer sicher ist auf dem Gebiet, weiß wo er hinlangen muss und was wirklich getan werden muss, damit eine Webseite weitestgehend abgesichert wird. Ich versuche im folgenden die Schritte zur Absicherung auch für Nicht-Profis nachvollziehbar zu halten. Aber wer hier ein wenig unsicher ist, sollte dann am Ende doch lieber jemanden fragen, der sich damit auskennt.

Warum WordPress Security-Maßnahmen?

Wordfence, Hersteller eines der bekanntesten WordPress Security Plugins, zeigt in aktuellen Statistiken, dass stündlich allein in deren abgesicherten Netzwerk 3 Mio. Angriffe auf WP Webseiten stattfinden. Das sind pro Tag ca. 80 Mio. Angriffe. Die Dunkelziffer muss um ein Vielfaches höher sein, weil ja A) nicht jede Webseite Wordfence nutzt und B) viele Webseiten gar nicht abgesichert sind. Allein die schiere Masse an Attacken zeigt, dass es sich bei den meisten Angriffen um hauptsächlich automatisierte handelt. Diese gilt es zu verhindern bzw. abzublocken.


Typische Einfallstore in WordPress Websites

Während viele denken, dass der Login die häufigste Stelle ist, an der Angriffe auf WordPress erfolgreich sind, sind es vor allem Probleme beim Hosting und Sicherheitslücken in Themes und Plugins, die als typischste Einfallstore in WordPress gelten. D.h. die Auswahl eines guten Webhosters ist das A und O, neben dem Einspielen von Updates und der Absicherung über komplexe Passwörter. Auch die Wahl von Themes und Plugins aus unsicheren Quellen kann Backdoors, Schadcode und schlichtweg Sicherheitslücken durch schlampige Programmierung enthalten.

WP, Plugins und Theme aktuell halten

Zuallererst die wichtigste Empfehlung von allen: WordPress, Plugins und installierte Themes sollten IMMER aktuell gehalten werden. D.h. ich empfehle mindestens monatlich Updates einzuspielen. Über veraltete Software entstehen über die Zeit Sicherheitslücken, die ausgenutzt werden können. Ein gepflegtes, aktuelles System ist die halbe Miete gegen Angriffe von Außen!

Sicherheits-Plugins für WordPress

Es gibt eine ganze Reihe Sicherheits-Plugins für WordPress, die die wichtigsten Sicherheitsproblematiken abfangen oder zumindest checken und darauf hinweisen. Welches verwendet wird, muss jeder für sich entscheiden. Wer etwas paranoid beim Thema Sicherheit ist, kann gerne alle aufgelisteten Plugins verwenden, auch wenn sich manche Features überschneiden.

iThemes Security installieren

Ein tolles tool, welches Sicherheitseinstellungen checkt und Verbesserungsvorschläge macht. Neben der Absicherung des Upload Ordners lassen sich unter anderem 404 Angriffsversuche blockieren, Angriffe auf das Backend unterbinden und die Datenbank umbenennen. So werden Hackversuche wirksam gestört.
In der Pro Version erhält man noch mehr Sicherheitsebenen.


Block Bad Queries

BBQ blockiert verdächtige Anfragen an die Webseite und die Datenbank und stellt somit eine große erste Hürde für Angreifer dar. Absolute Empfehlung.


Hide My WP installieren

Spitzenmäßiges Plugin, das nicht nur Firewall-Funktionalität liefert, sondern vor allem vor den automatisierten Angreifern das System WordPress als solches versteckt. So gerät die Site erst gar nicht in das Visier der Angreifer. Das Plugin ist auf Themeforest Platz 1 und somit das meistverkaufte Security Plugin für WordPress.

Wordfence

Wordfence ist neben iThemes das Security Plugin meiner Wahl. Vor allem, wenn der Hack schon passiert ist, ist Wordfence super geeignet um A) die Malware aufzuspüren

Login Versuche in WordPress mit Plugin verhindern

Viele Angriffe auf WordPress finden am Login statt. Mit Limit Login Attempts kann man diesen so einstellen, dass zum Beispiel maximal 5 Login-Versuche erlaubt sind, bevor der Angreifer für eine bestimmte Zeit ausgesperrt wird. Diese Funktion ist in Plugins wie iThemes Security bereits enthalten. Wer kein umfangreiches Plugin einsetzen will, kann dieses verwenden.

B) die Website zu bereinigen (zB kompromittierte Core Files) C) abzusichern mit Hilfe einer effektiven Firewall.

Sucuri nutzen

Sucuri ist der bekannteste und beste Dienst, den es für WordPress gibt um eine Webseite abzusichern. Das Prinzip ist folgendes: Der Webseite wird eine Web Application Firewall (WAF) vorgeschalten. D.h. jede Anfrage an die WordPress Webseite leitet erstmal durch den Sucuri Server und wird gefiltert und geprüft. Ist die Anfrage verdächtig (zum Beispiel ein versuchter Hack), wird sie blockiert. Securitymaßnahmen in WordPress selber sind dadurch theoretisch erstmal nicht mehr nötig, weil Sucuri schon durch die WAF alles neutralisiert, was gefährlich werden könnte.

Und wird man doch mal gehackt, entfernt Sucuri den Hack innerhalb weniger Stunden.


Ich selber nutze den Service bei einigen meiner Projekte und auch bei Kunden und war immer sehr zufrieden. Hier nochmal die Vorteile/Features von Sucuri:

  • Malware und Hack Repair
  • Ständige Hack-Überwachung
  • Schutz vor Blacklisting
  • Stop von Hackversuchen
  • Schutz vor DDoS Attacken
  • Schnellere Performance durch CDN
  • Firewall
  • 30 Tage Geld zurück Garantie

Der Dienst ist nicht kostenlos, aber sicher sein Geld wert, wenn man von seinem Webauftritt abhängig ist. Es gibt nichts geschäftsschädigenderes im Netz, als wenn man an seine Kunden Viren verteilt, weil diese auf der verseuchten Firmenwebseite gesurft sind.

Preislich beginnt Sucuri bei 199,-$ pro Jahr.

Security Hack Report von Sucuri

Sucuri bringt regelmäßig Hack Reports heraus und teilt so seine Erfahrungen über Hacks auf WP Websites. Ein Auszug aus dem letzten Report:

  • SEO-Spam-Infektionen und Datenbank-Spam waren die häufigste Bedrohung in kompromittierten Umgebungen.
  • Fast die Hälfte aller infizierten Websites enthielt mindestens eine Backdoor, über die Angreifer auch nach dem Initial-Angriff Zugriff auf das System erhalten.
  • In über 50% aller Infektionsfälle waren Core-CMS-Files (WP, Theme, Plugins) verwundbar.
  • Zu den primären Infektionsvektoren gehören anfällige Komponenten von Drittanbietern Komponenten und Softwarefehler.
  • Reinfektionen sind ein häufiges Problem für infizierte Websites.


Manuelle Sicherheitsmaßnahmen in WordPress

Wer kein Plugin verwenden möchte, kann die wichtigsten WordPress Sicherheits-Maßnahmen auch manuell durchführen. Wer etwas paranoid beim Thema Sicherheit ist, führt diese manuell durch und verwendet parallel noch zusätzlich die WordPress Sicherheits-Plugins. So kann man auf Nummer sicher gehen.

Neuen Administrator anlegen, alten löschen

Erstellen Sie sich direkt nach der Installation einen neuen Administrator-Benutzer. Loggen Sie sich mit diesem ein und löschen sie den Standard-Benutzer „admin“. Somit schützen Sie sich schon gegen die Standard-Angriffe, bei denen versucht wird für Ihr Backend Administrator-Anmeldedaten herauszufinden. Zu finden im WordPress-Menü „Benutzer“.
Das ist nämlich der erste Name, der bei Angriffsversuchen auf den Loginbereich getestet wird.

Verwenden Sie sichere Passwörter

Ein Passwort sollte ausreichend lang sein, nicht zu erraten (also keine richtigen Wörter, Namen, Geburtsdaten, …) und mindestens eine Zahl und ein Sonderzeichen beinhalten (!“§$%&/()=@+*#-). Ein gutes Beispiel wäre zum Beispiel: P@ssssw0rt1! Durch Sicherheits-Plugins, wie zum Beispiel Better WP Security kann man sichere Passwörter für Benutzergruppen als Pflicht einstellen, allerdings hat WordPress die Passwort-Vorgaben ohnehin in neueren Versionen optimiert.

Umbenennen des wp-content Ordners

Diese Maßnahme sollten Sie durchführen, bevor Sie irgendetwas installiert (mit Außnahme ggf. des Plugins Better WP Security, welches bei dieser Maßnahme behilflich sein kann) oder Content erstellt haben. Sie benennen den wichtigsten Ordner einer WordPress-Installation (wp-content) um, damit Angreifer gar nicht erst wissen, wo sie die meisten Schwachstellen suchen müssen. Das können Sie entweder selber machen oder aber Sie verwenden das Plugin Better WP Security und lassen von diesem den Ordner umbenennen.

Neue Sicherheitsschlüssel in der wp-config.php

Erstellen Sie auf der folgenden Seite neue Sicherheitsschlüssel, welche für die Authentifizierung zuständig sind und überschreiben die, die Sie in Ihrer wp-config.php stehen haben. https://api.wordpress.org/secret-key/1.1/salt/

Verschieben der wp-config.php eine Ebene höher

Insofern Sie die administrativen Rechte dazu haben: verschieben Sie die wp-config.php eine Ebene höher als das Root Verzeichnis Ihrer Worpress-Installation, um auch hier Standard-Angriffen vorzubeugen. Wenn Sie keine Rechte haben, fragen Sie bei Ihrem Webhoster an.

wp-admin durch .htaccess mit Passwort schützen

Das Administratoren-Login muss eigentlich nicht frei verfügbar sein. Daher empfiehlt es sich, den Ordner wp-admin mit folgendem Snippet in einer .htaccess Datei im root-Verzeichnis zu schützen. Fügen Sie folgenden Code in die .htaccess Datei. Zuvor müssen Sie allerdings eine .htpasswd Datei anlegen, in der die Zugangsdaten verschlüsselt abgelegt sind. Ein .htpasswd Passwort können Sie hier erstellen. So muss die .htpasswd Datei aussehen (einfach mit ins root legen)

benutzername: $apr1$EsEZBC8a$2mY1lsyM1WjdoctUMmWU30

So muss der Eintrag in der .htaccess Datei aussehen

# protect /wp-admin
AuthName "Admin-Bereich"
AuthType Basic
AuthUserFile /pfadzur/.htpasswd
require valid-user

Achtung: Manche Plugins greifen auf die admin-ajax.php im wp-admin Ordner zu. Dann wird durch den folgenden Code die Darstellung ggfs. negativ beeinflusst. In diesem Fall muss man noch in der .htaccess des Ordners wp-admin den folgenden Code speichern:

<Files admin-ajax.php>
    Order allow,deny
    Allow from all
    Satisfy any 
</Files>

Fehlermeldungen bei Login weniger aussagekräftig machen

Mit dem folgenden Code kann man verhindern, dass bei Login-Versuch eine Fehlermeldung à la „Das Passwort“ ist falsch erscheint. Ansonsten weiß der Angreifer nämlich schon, dass zumindest der Benutzername gestimmt hat. In die functions.php

function explain_less_login_issues(){ return 'ERROR: Entered credentials are incorrect.';}
add_filter( 'login_errors', 'explain_less_login_issues' );

Böse Codeeinschleusung verhindern – Block Bad Queries

Mit dem folgenden Plugin schützt man WordPress vor der Einschleusung von Schadcode vor bösartigen URL Anfragen. Einfach das folgende Snippet in einer PHP Datei unter wp-content/plugins ablegen und das Plugin dann im Backend aktivieren.

/*Plugin Name: Block Bad Queries
Plugin URI: http://perishablepress.com/
Description: Protect WordPress Against Malicious URL Requests
Author URI: http://perishablepress.com/
Author: Perishable Press
Version: 1.0
*/
if (strpos($_SERVER['REQUEST_URI'], "eval(") ||
strpos($_SERVER['REQUEST_URI'], "CONCAT") ||
strpos($_SERVER['REQUEST_URI'], "UNION+SELECT") ||
strpos($_SERVER['REQUEST_URI'], "base64"))
{
@header("HTTP/1.1 400 Bad Request");
@header("Status: 400 Bad Request");
@header("Connection: Close");
@exit;
}

Backend-Editieren verbieten

Mit dem folgenden Code in der functions.php wird verhindert, dass im Backend Themes und Plugins geändert werden können. So kann das auch kein Hacker, der in das Backend eingebrochen ist.

define('DISALLOW_FILE_EDIT', true);

Die Versionsnummer von WordPress verstecken

Hackern ist es natürlich sehr lieb, wenn sie schnell checken können, welche Version die WordPress-Installation hat. Somit können sie leichter Sicherheitslücken erkennen. Mit dem folgenden Code in der functions.php wird diese Information versteckt.

function no_generator() { return ''; }
add_filter( 'the_generator', 'no_generator' );


Man sollte übrigens auch die Readme.html und Liesmich.html im Installationspfad löschen. Achtung: können bei einem Update wieder auftauchen.

wp-config.php und .htaccess Rechte einschränken

Die Rechte der wp-config.php (die hoffentlich im Ordner über der Bloginstallation liegt (siehe Punkt 4)) sollte auf 400 gesetzt werden. Die der .htaccess auf 644 (oder besser 444, wenn WordPress keine automatischen Änderungen vornehmen muss).

Generelle Verzeichnis- und Dateirechte

Auch wenn manchmal die Rede davon ist, dass zum Beispiel der Ordner wp-content mit 777 Rechten versehen sein sollte, ist das nicht nötig. Am besten die Dateirechte auf 644 und die Verzeichnisrechte auf 755 setzen.

Ein anderes Präfix für die Datenbank wählen

Um auch Angriffen auf die WordPress MySQL Datenbank zu erschweren, macht es Sinn ein anderes Präfix als wp_ für die Datenbanktabellen zu verwenden. Zum Beispiel wp32ng_TABELLENNAME.

Das Uploadsverzeichnis vor Auflistung der Files sichern

Speichern Sie eine leere index.php in das Uploads Verzeichnis. So kann niemand den Inhalt des Ordners im Browser ausgeben.

WordPress, Themes und Plugins aktuell halten

Alle Sicherheitsmaßnahmen nützen nichts, wenn man ein uraltes System mit veralteten Plugins oder Themes betreibt. Daher muss!!! man darauf achten, alles auf dem neuesten Stand zu halten. Aber WordPress macht es einem hier ja ziemlich einfach.

HTTP Header setzen

Mit Hilfe von HTTP Headers lässt sich die Security einer Website noch einmal deutlich steigern. Wenn ein Browser eine Website anfordert, antwortet der Webserver mit der Website und dem Inhalt in einem HTTP Response Header. Darüber kann der Browser auf Sicherheitsrichtlinien hingewiesen werden, die eingehalten werden müssen. So kann z.B. verboten werden iFrames von fremden Domains zu laden, sondern nur von der Domain der Website ansich. Auch das Ausführen von fremden Scripten (sogenanntes XSS Cross Site Scripting) kann unterbunden werden. Ebenso die Nutzung von SSL kann vorgeschrieben werden, sowie vorgegeben werden, von welchen Quellen überhaupt Scripte geladen werden können (z.B. die eigene Domain und Google Server für die Schriftarten, sonst aber von keinem anderen Server). All das sichert eine Website deutlich ab.

Es gibt einige Header, die man zB über ein Plugin einfach in WordPress integrieren kann. Andere wiederum sind etwas komplizierter zu implementieren. Eine schöne Aufstellung dazu findest du unter: https://kulturbanause.de/blog/http-security-header/

Einschlägige Exploit Datenbanken beobachten

In bestimmten Portalen kann man nachverfolgen, welche Sicherheitslücken für WordPress und verwendete Plugins bestehen und dann ggf. reagieren. Ich weiß nicht ob man das posten sollte, aber hier wäre eine Datenbank: http://www.exploit-db.com/.


Security von WordPress nachbessern

Security einer WP Webseite ist besonders kritisch und sollte von Beginn an sinnvoll umgesetzt werden. Tagtäglich werden viele WordPress Webseiten automatisch gehackt. Damit das nicht passiert gebe ich hier eine Menge Tipps für die Absicherung.


2-Faktor Authentifizierung aktivieren

Ihr solltet auf jeden Fall die 2-Faktor Authentifizierung für euren Wordpress Login aktivieren. Dies geht über Plugins wie zb. dem WordPress Google Authenticator Plugin oder auch dem Wordfence Login Security Plugin. Das schützt euren Login indem man zusätzlich zum Passwort noch einen 6-stelligen Code eingeben muss.



Eine WordPress Firewall einbauen gegen automatisierte Angriffe

Eine Firewall blockiert Angriffe gegen den Login oder auch die Datenbank oder Formulare. Wer eine gute Firewall einsetzt, der hat schon einen großen Teil an Sicherheitsmaßnahmen erledigt. Das kann man per Plugin erreichen oder und mit .htaccess Direktiven unterstützen und nahezu wasserdich machen.

Den Login Bereich absichern gegen Brute Force Attacken

Der Loginbereich wird besonders häufig angegriffen. Ist der Angreifer mal im Dashboard, kann er die Site komplett kompromittieren. Umso wichtiger den Loginbereich von WP abzusichern.

Ein Backup einrichten

Nichts ist ärgerlicher, als wenn man ein Update einspielt und die Site dann nicht mehr funktioniert und man kann nicht mehr zurück. Oder aber die Site wurde gehackt und man hat keinen alten sauberen Stand mehr für einen Restore. Daher sollte man grundsätzlich ein Backup für WordPress einrichten. Der Webhoster sollte eines Nachts machen, ansonsten sichert man doppelt per Plugin ab. Vor allem vor den Updates! Mein bevorzugtes Plugin für WP Backups ist BackWPup.

Regelmäßig Updates einspielen für weniger Sicherheitslücken

Alle Sicherheitsmaßnahmen bringen nichts, wenn man einen WordPress Blog nicht aktuell hält. WordPress selbst, das Theme und auch Plugins wollen regelmäßig aktualisiert werden. Ansonsten schleichen sich unweigerlich mit der Zeit Sicherheitslücken im System ein, die Angreifer ausnutzen können. Die häufigste Angriffsstelle bei WordPress. Tipp: mind. 1x monatlich Updates machen.


SPAM bekämpfen für weniger Wartungsaufwand

SPAM hat jetzt per se nicht unbedingt etwas mit Sicherheit zu tun. Aber im weitesten Sinne gehört es dazu. Man sollte sein System sauber halten. Auch inhaltlich. Daher nutzt man Plugins wie Akismet oder Antispam Bee um SPAM herauszufiltern. Kontaktformulare sichert man per Captcha ab.

SSL Verschlüsselung aktivieren

Wer SSL verschlüsselt, der verschlüsselt die Kommunikation mit dem User. Das bringt dem User Sicherheit und dem Webseitenbetreiber eine gute Aussenwirkung. Google empfiehlt mittlerweile auf SSL zu setzen. Daher gehört es nun auch zu den erweiterten Rankingfaktoren.

Die Datenbank umbenennen

Angriffe, die auf die Datenbank abzielen, kann man effektiv unterbinden, indem man den Standard Präfix der WordPress-Datenbanktabellen ändert von wp_ auf irgendetwas kryptisches wie xfK65hd_. Das kann man im Rahmen der Securitymaßnahmen mit Plugins wie iThemes machen oder man macht es schon zu Beginn der Installation. Manuell im Nachhinein geht auch.

Ausführung von PHP in kritischen Verzeichnissen unterbinden

Ein typischer Angriffsort für Hacker ist der /uploads-Ordner von WordPress. Dort sind die Verzeichnisrechte oft falsch gesetzt. Diese sollte man immer so restriktiv wie möglich setzen. Notfalls den Webhoster oder einen Profi fragen. Ordner wie /uploads, /themes oder /plugins sollten gegen PHP Ausführung abgesichert werden. Das kann auch mit dem Plugin iThemes gemacht werden, oder doch lieber manuell:

<Files *.php>
Deny from All
</Files>

Das gleiche kann man übrigens auch mit Pearl-Scripts machen:

<Files *.pl>
Deny from All
</Files>

Uploads dieser Dateien sind somit wirkungslos. In folgenden Ordnern macht es ebenfalls Sinn die Ausführung von PHP und Pearl Skripten zu verhindern:

  • wp-content (Achtung: manche Plugins machen das nicht mit)
  • wp-includes


Schreibrechte von .htaccess-Dateien entfernen

Wenn man nicht generell Schreibrechte entfernen möchte, sollte man zumindest den wichtigsten Dateien die Schreibrechte nehmen. Bei der wp-config.php ist das klar. Die .htaccess vergessen viele. Dabei werden auch diese Files des öfteren kompromittiert, so dass zum Beispiel automatische Weiterleitungen der eigenen Webseite auf Virenschleudern stattfinden. Von daher sollte man von .htaccess Dateien die Schreibrechte entfernen.

install.php und upgrade.php entfernen

Die Dateien install.php und upgrade.php sollten aus dem Verzeichnis /wp-admin entfernt werden. Diese haben in einer laufenden Installation eigentlich nichts mehr verloren. Man verliert hiermit auch keine Updatefähigkeit. Jedoch muss man diese Maßnahme nach jedem Update wiederholen, da die Files ansonsten wieder neu angelegt werden.


Loginbereich in WordPress verstecken

Gerade der Login von WordPress wird häufig angegriffen um Adminzugänge zu hacken. Neben einem Plugin, welches Loginversuche blockt wenn diese zu häufig geschehen, kann man auch den Loginbereich verstecken. Ein Plugin, welches dafür gut geeignet ist, ist Stealth Login Page.

WordPress Login per SSL absichern

Nicht nur Sicherheitslücken der Webseite sind ein Problem. Was, wenn das eigene Heimnetzwerk oder WLAN ausspioniert wird und Passwörter „mitgehört“ werden? Das passiert durchaus häufiger. Eingegebene Passwörter in Login-Formulare, die nicht SSL verschlüsselt sind, sind im Klartext mit Network-Sniffern lesbar. Um das zu verhindern kann man den Login oder auch den kompletten Adminbereich in WordPress per SSL verschlüsseln. Das geht mit Hilfe eines SSL Zertifikats und folgendem Code in der wp-config.php.

//for just the login
define('FORCE_SSL_LOGIN', true);
//for the whole admin
define('FORCE_SSL_ADMIN', true);

Bestimmte Dateiformen sperren

Es gibt Dateien, die Infos über die Version von WordPress und Plugins verraten. Zum Beispiel liesmich.html oder Textdateien. Diese müssen nicht geöffnet werden können. Daher nimmt man ihnen am besten die Leseberechtigung. So vermeidet man es auch, diese Dateien löschen zu müssen. Durch Updates und Neuinstallation kann das ziemlich lästig sein.

Options All -Indexes
<files readme.html>
Order allow,deny
Deny from all
</files>
<files *.sql>
Order allow,deny
Deny from all
</files>
<files *.zip>
Order allow,deny
Deny from all
</files>
<files liesmich.html>
Order allow,deny
Deny from all
</files>
<files .htaccess>
order allow,deny
deny from all
</files>
<files *.txt>
Order allow,deny
Deny from all
</files>
<files license.txt>
Order allow,deny
Deny from all
</files>
<files error_log>
Order allow,deny
Deny from all
</files>

Server-Signatur deaktivieren

Ganz paranoide können auch Infos über den Webserver deaktivieren. Folgender Befehl gehört in die .htaccess

ServerSignature Off

SQL Injections verhindern

Gerne werden auch Codes in die WordPress-Datenbank geschleust. Das passiert über ungesicherte Formulare oder alte und unsichere Plugins. Der folgende .htaccess Block verhindert einige SQL Injections (ggfs. können diese Anweisungen Probleme bei normaler Funktionalität verursachen):

<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteBase /
RewriteCond %{REQUEST_METHOD} ^(HEAD|TRACE|DELETE|TRACK) [NC]
RewriteRule ^(.*)$ - [F,L]
RewriteCond %{QUERY_STRING} \.\.\/ [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} boot\.ini [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} tag\= [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ftp\: [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} http\: [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} https\: [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} (\<|%3C).*script.*(\>|%3E) [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} mosConfig_[a-zA-Z_]{1,21}(=|%3D) [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} base64_encode.*\(.*\) [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^.*(\[|\]|\(|\)|<|>|ê|"|;|\?|\*|=$).* [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^.*(&#x22;|&#x27;|&#x3C;|&#x3E;|&#x5C;|&#x7B;|&#x7C;).* [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^.*(%24&x).* [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^.*(%0|%A|%B|%C|%D|%E|%F|127\.0).* [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^.*(globals|encode|localhost|loopback).* [NC,OR]
RewriteCond %{QUERY_STRING} ^.*(request|select|insert|union|declare|drop).* [NC]
RewriteCond %{HTTP_COOKIE} !^.*wordpress_logged_in_.*$
RewriteRule ^(.*)$ - [F,L]
</IfModule>

Überwachen von WordPress

Es gibt Möglichkeiten Eindringlinge auf einem Webserver zu erkennen. Richtige Profis verwischen ihre Spuren. Aber die meisten legen ihre PHP Dateien ab und scheren sich nicht darum. Es gibt Shell-Befehle, mit denen man auf einem Linux Server seine Webseite nach geänderten Dateien durchsuchen kann. Die, die einem komisch vorkommen, sollte man prüfen. Diese Überwachung baut man am besten in eine .sh Datei, die per Cronjob einmal täglich ausgeführt wird und das Ergebnis an eine E-Mail-Adresse schickt. Haben Sie nämlich einen Eindringling, der auf Ihrer Webseite Malware verteilt, WOLLEN Sie das schnellstmöglich wissen. Bekommt Google nämlich Wind davon, kann es Ihnen passieren, dass Ihre Seite deindexiert wird. Unter Umständen der absolute Super-GAU.

Suchen nach geänderten Dateien

Der folgende Befehl sucht nach PHP-Dateien, die in den letzten 24 Stunden geändert wurden und schreibt das Ergebnis in eine Temp-Datei.

find /absolutepath/towebsite/public_html -mtime -1 -name "*.php" -printf '%TY-%Tm-%Td %TT\t%p\n' >> file.tmp

Das Gleiche macht man mit .js Dateien (und evtl. auch mit .pl Dateien)

Suche nach verdächtigem Code in PHP Dateien

Eindringlinge schleusen auch gerne bösartigen Code in wichtige PHP Dateien, wie die index.php. Sie können zum Beispiel alle in den letzten Tagen geänderten PHP Files auf bestimmten Code durchsuchen.

find /absolutepath/towebsite/public_html -mtime -7 -name "*.php" | xargs grep -l -i "eval\|base64_decode\|iframe\|pharma\|viagra\|file_get_contents" >> file.tmp


Den Upload Ordner von WordPress nach PHP Dateien durchsuchen

PHP Files haben im Upload-Ordner nichts zu suchen. Daher sucht man am besten täglich danach um Einbrüche zu erkennen.

find /absolutepath/towebsite/public_html/wp-content/uploads -name "*.php" -print >> file.tmp


Datei- und Verzeichnisrechte im Auge behalten

Wenn man viel an seiner Webseite ändert, sollte man die Rechte im Auge behalten. Ordner, die mit 777 offen wie ein Scheunentor sind, sollte man schleunigst schließen. Da das sehr anstrengend sein kann, macht man das am besten automatisiert. Folgende Abfragen durchsuchen alle Files und Ordner und geben die aus, die evtl. eine zu lockere Sicherheit aufweisen. Achtung: die hier angegebenen Werte müssen an die jeweilige Webserver und Benutzerrecht-Umgebung angepasst werden. Auf 777 sollte man allerdings immer prüfen.

find /home -type d -perm 0777 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0777 >> file.tmp
find /home -type d -perm 0007 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0007 >> file.tmp
find /home -type d -perm 0407 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0407 >> file.tmp
find /home -type d -perm 0607 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0607 >> file.tmp
find /home -type d -perm 0707 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0707 >> file.tmp
find /home -type d -perm 0747 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0747 >> file.tmp
find /home -type d -perm 0767 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0767 >> file.tmp
find /home -type d -perm 0757 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0757 >> file.tmp
find /home -type d -perm 0557 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0557 >> file.tmp
find /home -type d -perm 0577 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0577 >> file.tmp
find /home -type d -perm 0177 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0177 >> file.tmp
find /home -type d -perm 0077 >> file.tmp
find /home -type f -perm 0077 >> file.tmp

Verschicken der Ergebnisse per E-Mail

mailx -s "Webserver File-Changes" email@domain.de <file.tmp


Absoluten Pfad verstecken

Achtung: Kommt bei Sucuri eine Warnung bezüglich eines offenen absoluten Pfades, ist dieser scheinbar relativ einfach auslesbar. Von daher sollte man in der .htaccess mit folgendem Befehl die Ausgabe von Fehlern unterbinden, die den absoluten Server-Pfad Ihrer WordPress-Installation mitgeben:

php_flag display_errors off

Zugriffe auf XML-RPC abstellen

Die XML-RPC-Schnittstelle ist dafür da, 3rd Party Programme oder Geräte mit WordPress zusammenarbeiten zu lassen. Meistens benötigt man das nicht, außer man möchte von Unterwegs per iPad etc. mit WordPress arbeiten oder möchte nicht auf TrackBack-Benachrichtigungen verzichten. Die Datei xmlrpc.php im WordPress Root Verzeichnis ist häufiger Angriffspunkt für DDOS-Attacken. Man kann den Zugriff entweder auf Serverebene deaktivieren oder tut dies in der .htaccess-Datei im root-Verzeichnis der WordPress-Installation.

<Files xmlrpc.php>
Order Deny,Allow
Deny from all
</Files>

Einsetzen der 7G Blacklist

Die 7G Blacklist ist eine Sammlung von einfachen, aber wirksamen .htaccess-Direktiven, die auf Serverebene verdächtige Anfragen blockiert. Dadurch werden Ressourcen für PHP und MySQL gespart. Kann auch auf Nicht-WordPress-Webseiten eingesetzt werden. Diese Direktiven am besten in der .htaccess-Datei vor den WordPress-Permalink-Direktiven einführen. Man kann testen, ob die Firewall greift, indem man eine beliebige Seite der eigenen Webseite mit dem Zusatz „?eval(“ öffnet. Zum Beispiel:

http://www.meinedomain.de/?eval( 

öffnet. Kommt dann eine „Forbidden“ Meldung, greift die Firewall.

Hier bekommt man die 7G Firewall


Blockieren von großen Attacken auf Upload-Ziele

Ende 2019 und Anfang 2020 konnten Sicherheitsexperten Massen-Angriffe auf Upload-Ziele feststellen. Im Endeffekt werden typische Upload-Ziele in WP Seiten gescannt in der Hoffnung offene Tore zu finden. Diese Angriffe sind nicht nur gefährlich, sondern belasten auf den Webserver. Der Anbieter der 7G Firewall hat hierfür Direktiven für die .htaccess veröffentlicht, die dem Spuk ein Ende bereiten. Diese werden einfach zu den 7G Firewall Regeln dazugestellt.

# 7G Addon: Stop Aggressive Scanning for Uploads-Related Targets
# https://perishablepress.com/stop-aggressive-scanning-uploads/


	# RewriteCond %{REQUEST_URI} /php(unit)?/ [NC,OR]
	# RewriteCond %{REQUEST_URI} \.(aspx?|env|git(ignore)?|phtml|rar|well-known) [NC,OR]
	# RewriteCond %{REQUEST_URI} /(cms|control_panel|dashboard|home_url=|lr-admin|manager|panel|staff|webadmin) [NC,OR]
	# RewriteCond %{REQUEST_URI} /(adm(in)?|blog|cache|checkout|controlpanel|ecommerce|export|magento(-1|web)?|market(place)?|mg|onli(n|k)e|orders?|shop|tmplconnector|uxm|web?store)/ [NC,OR]
	
	RewriteCond %{REQUEST_URI} (_timthumb_|timthumb.php) [NC,OR]
	RewriteCond %{REQUEST_URI} /(install|wp-config|xmlrpc)\.php [NC,OR]
	RewriteCond %{REQUEST_URI} /(upload|uploadify|uploadbg|up__uzegp)\.php [NC,OR]
	RewriteCond %{REQUEST_URI} /(clipboard\.min\.js|comm\.js|mysql-date-function|simplebootadmin|vuln\.htm|www\.root\.) [NC,OR]
	RewriteCond %{REQUEST_URI} /(admin-uploadify|fileupload|jquery-file-upload|upload_file|upload|uploadify|webforms)/ [NC,OR]
	RewriteCond %{REQUEST_URI} /(ajax_pluginconf|apikey|connector(.minimal)?|eval-stdin|f0x|login|router|setup-config|sssp|vuln|xattacker)\.php [NC]
	
	RewriteRule .* - [F,L]

Mehr Infos, wie man das einbindet findet ihr hier:
https://perishablepress.com/stop-aggressive-scanning-uploads/


Wenn ihr diese Tipps befolgt ist dies schon ein guter Schritt in Richtung Sicherheit 🙂

Fazit: WordPress ist nicht weniger sicher als andere Content Management Systeme, wenn man bestimmte Sicherheitsregeln einhält. Diese Tipps liefern eine gute Grundhärtung von WordPress Blogs. Lieber hat man evtl. 1 oder 2 Plugins mehr installiert als nötig. Aber das liegt daran, dass man bei Sicherheitsrisiken sehr sehr vorsichtig sein sollte.

100%-ige Garantie auf Sicherheit ist natürlich nicht möglich, da dass System, auf welchem WordPress installiert wurde, ebenso abgesichert sein muss und die Vielzahl an fremd entwickelten Plugins auch immer mit einem gewissen Risiko behaftet sind. Aber wie gesagt, besteht dieses Problem bei allen Open Source Content Management Systemen gleichermaßen. Und brauchen Sie Hilfe um Ihre Webseite abzusichern oder Ihre Webseite wurde gehackt? Ich helfe gerne.

Related posts

CWP – Roundcube auf Version 1.5.6 updaten

CWP – MariaDB auf eine neue Version updaten

Verbessern des Nachrichtenflusses mit MTA-STS

This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Read More